Tantra im Buddhismus aus Tibet, Nepal und Indien auf Thangkas

Tantra im Buddhismus aus Tibet, Nepal und Indien auf Thangkas

Bilder von Frauen im Buddhismus. Diese Darstellungen stammen von Rollbildern, den sogenannten Thangkas, aus Tibet, Nepal und Indien.

Tantrismus bedeutet Ausbreitung des Wissens und Ausdruck der starken Kraft Gottes.

Alle wichtigen Götter des Buddhismus und Hinduismus besitzen ein weibliches Gegenstück. Der Buddhismus zeigt diese auch auf sogenannten Rollbildern. Auf 3 Bildern sehen Sie göttliche Darstellungen mit dem weiblichen Gegenstück gemeinsam in Vereinigungen. Tantra stammt aus der indischen Philosophie. Auch der nördliche Buddhismus hat Tantra aufgegriffen. So ist Tantra bereits ab dem 2. Jahrhundert in Indien nachweisbar. Im Buddhismus wird diese Lehre auch Tantrayana genannt.

In der Öffentlichkeit gab es offensichtlich früher keinerlei Scheu vor der Zurschaustellung nackter Tatsachen und erotischer Handlungen. Zumindest zeugen davon Holzschnitzereien an den Dachbalken von Tempeln. Diese hier gezeigten stammen vom Bagh Bhairav Tempel in Kirtipur am Rande von Kathmandu.

Bewertungen und Kommentare: Tantra mit insgesamt 2 bewerteten Bildern. Sie möchten ein Bild kommentieren oder Fragen stellen? Bei jedem Bild finden Sie dafür den entsprechenden Button. Zu den Kommentaren.